Aktuelle Studie: Schlafapnoe
Schlafapnoe und Gewichtsreduktion
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Schlafapnoe und Übergewicht/ Adipositas
- Mit oder ohne CPAP-Therapie (Atemmaske)
- BMI von mindestens 27,0
- Studienmedikament: Oral (Tablette)
- Studiendauer: ca. 1 Jahr
- Aufwandsentschädigung / Reisekostenerstattung
Neue Behandlungsmöglichkeit für Schlafapnoe und Übergewicht
Worum geht es?
Im Rahmen der Studie wird untersucht, ob ein neues GLP-1-Studienmedikament Personen mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA) in Verbindung mit Übergewicht oder Adipositas helfen kann, das Gewicht zu reduzieren und so die Symptome der Schlafapnoe zu verbessern. Ziel der Untersuchung ist es, die möglichen Effekte des Studienmedikaments im Vergleich zu Placebo (kein Wirkstoff) auf Schlafapnoe-Symptome und die Lebensqualität zu erfassen. Das Studienmedikament wird oral eingenommen (Tablette).
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene mit diagnostizierter mittelschwerer bis schwerer Schlafapnoe
- Personen mit Übergewicht oder Adipositas (BMI ≥27 kg/m^2)
- Personen, die entweder keine CPAP-Therapie (Atemmaske) nutzen oder diese bereits seit mindestens drei Monaten anwenden und fortsetzen möchten
Ausgeschlossen sind Personen mit Typ-1 oder Typ-2-Diabetes mellitus.
Die Studie wird etwa ein Jahr (ca. 54 Wochen) dauern. In dieser Zeit werden Sie uns etwa 12 Mal im Studienzentrum besuchen.
Wir informieren Sie gern in einem unverbindlichen Vorgespräch über die Einzelheiten.
Aktuelle Studie: Fettstoffwechselstörung
Kardiovaskuläre Gesundheit
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahren mit kardiovaskulärer Vorerkrankung (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörung in den Beinen)
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: Über mehrere Jahre, regelmäßige ambulante Besuche
- Reisekostenerstattung
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (monatliche Spritze)
Studie zur kardiovaskulären Gesundheit.
Worum geht es?
Wir untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit einer innovativen Therapie, die das Herz-Kreislauf-Risiko beeinflussen könnte. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob der Wirkstoff dabei helfen kann, das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Ereignisse zu senken.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 18 Jahren
- Personen mit mit kardiovaskulären Vorerkrankungen, z. B.:
- Vorheriger Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Durchblutungsstörung in den Beinen
- Menschen mit bestimmten Stoffwechsel- oder Blutzuckerwerten (genaue Kriterien werden beim Einschluss überprüft)
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Untersuchungen
Wer kann nicht teilnehmen?
- Personen mit kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt, Schlaganfall oder instabiler Angina pectoris (innerhalb der letzten 60 Tage)
- Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse IV)
- Personen mit unkontrolliertem Diabetes oder kürzlich aufgetretener schwerer Unterzuckerung (Hypoglykämie)
- Patienten mit bestimmten schweren Nieren- oder Krebserkrankungen
- Schwangere oder stillende Frauen
Was erwartet Sie?
- Studiendauer: Mehrere Jahre mit regelmäßigen medizinischen Kontrolluntersuchungen
- Dauer abhängig von der Anzahl der kardiovaskulären Ereignisse
- Verabreichung: eine monatliche Injektion unter die Haut
- Umfassende medizinische Betreuung während der gesamten Studiendauer
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Atherosklerose
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Erhöhte Lipoprotein(a)-Werte Lp(a)
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: ca. 4 Jahre, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Behandlungsmöglichkeiten zu Atherosklerose verbessern.
Worum geht es?
Wir untersuchen ein innovatives Studienmedikament zur Senkung des Lipoprotein(a)-Spiegels im Vergleich zu Placebo (ohne Wirkstoff) bei Menschen mit Atherosklerose (z. B. koronare Herzkrankheit, Schlaganfall oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit). Ziel ist es, das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren. Das Studienmedikament wird subkutan injiziert (gespritzt).
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene mit diagnostizierter atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD)
- Erhöhte Lp(a)-Werte (wird im Screening überprüft)
- Bereits in lipidsenkender Behandlung
Die Studiendauer beträgt ca. 4 Jahre.
Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie gern!
Aktuelle Studie: Adipositas und Diabetes
Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes mellitus
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Typ-2-Diabetes mellitus und Übergewicht/ Adipositas
- BMI von mindestens 27,0
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: ca. 1,5 Jahre, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes.
Worum geht es?
Wir untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit eines oralen GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus und Übergewicht/ Adipositas. Dabei wird geprüft, ob der Wirkstoff die Gewichtsregulation unterstützen kann, indem er Prozesse des Glukosestoffwechsels und der Appetitregulation beeinflusst.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 18 Jahren mit diagnostiziertem Typ-2-Diabetes mellitus (seit mindestens 90 Tagen diagnostiziert)
- BMI ab 27 kg/m²
- Aktuelle Behandlung mit Diät, oralen Antidiabetika oder basalem Insulin
Die Studie dauert 76 Wochen (mit optionaler Verlängerung) und umfasst regelmäßige medizinische Untersuchungen sowie Ernährungs- und Bewegungsberatung für eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
Sind Sie interessiert? Melden Sie sich unverbindlich für ein Erstgespräch.
Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Typ-2-Diabetes mellitus und Übergewicht/ Adipositas
- BMI von mindestens 27,0
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: ca. 1,5 Jahre, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Gewichtsreduktion bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Worum geht es?
Wir untersuchen ein neuartiges Studienmedikament, das als GLP-1-Rezeptor-Agonist das Sättigungsgefühl unterstützt und gleichzeitig durch eine GIP-blockierende Wirkung die Blutzuckerregulation und Gewichtsreduktion verbessern soll. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob der Wirkstoff die Gewichtsregulation positiv beeinflussen könnte.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene mit Typ-2-Diabetes (Diagnose seit mind. 6 Monaten)
- BMI über 27 kg/m²
Wie läuft die Studie ab?
- Dauer: ca. 76 Wochen (inkl. Nachbeobachtung)
- Behandlung: Eine wöchentliche subkutane Injektion (Spritze)
- Mehrere Besuche in unserem Forschungszentrum mit umfassender medizinischer Betreuung während der gesamten Studiendauer
- Begleitende Beratung zu Ernährung und Bewegung
Aktuelle Studie: Adipositas
Gewichtsreduktion bei Übergewicht/ Adipositas
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit mit Übergewicht/ Adipositas
- BMI von mindestens 27,0 (mit Begleiterkrankungen)
- Studienmedikament: Oral (Tablette)
- Studiendauer: ca. 15 Monate, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Gewichtsreduktion mit oralem GLP-1-Medikament.
Worum geht es?
Wir untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit eines oralen GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas und mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung (z.B. …) . Dabei wird geprüft, ob der Wirkstoff die Gewichtsregulation unterstützen kann, indem er Prozesse des Glukosestoffwechsels und der Appetitregulation beeinflusst.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 18 Jahren
- BMI
- ≥ 30 kg/m² oder
- 27–30 kg/m² mit Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Dyslipidämie, Schlafapnoe oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
Die Studie dauert 68 bis zu 120 Wochen (optional erweiterbar) und umfasst regelmäßige medizinische Untersuchungen sowie Ernährungs- und Bewegungsberatung für eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
Interessiert? Melden Sie sich bei uns für mehr Informationen.
Gewichtsreduktion bei Übergewicht oder Adipositas
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Übergewicht/ Adipositas
- BMI von mindestens 27,0 (mit Begleiterkrankungen, außer Diabetes)
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: ca. 1,5 Jahre, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Gewichtsreduktion durch GLP-1-Medikament.
Worum geht es?
Wir untersuchen ein neuartiges Studienmedikament, das als GLP-1-Rezeptor-Agonist das Sättigungsgefühl unterstützt und gleichzeitig durch eine GIP-blockierende Wirkung die Blutzuckerregulation und Gewichtsreduktion verbessern soll. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob der Wirkstoff die Gewichtsregulation positiv beeinflussen könnte.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 18 Jahren
- BMI:
- ≥ 30 kg/m² oder
- 27–30 kg/m² mit Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Schlafapnoe)
- Kein Diabetes diagnostiziert
Wie läuft die Studie ab?
- Dauer: ca. 76 Wochen (inkl. Nachbeobachtung)
- Behandlung: Eine wöchentliche subkutane Injektion (Spritze)
- Mehrere Besuche in unserem Forschungszentrum mit umfassender medizinischer Betreuung während der gesamten Studiendauer
- Begleitende Beratung zu Ernährung und Bewegung
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen – wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Studie: Diabetes
Diese Seite wird momentan erstellt, wir bitten um Geduld.