Aktuelle Studie: Fettstoffwechselstörung
Atherosklerose
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Erhöhte Lipoprotein(a)-Werte Lp(a)
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: ca. 4 Jahre, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Behandlungsmöglichkeiten zu Atherosklerose verbessern.
Worum geht es?
Wir untersuchen ein innovatives Studienmedikament zur Senkung des Lipoprotein(a)-Spiegels im Vergleich zu Placebo (ohne Wirkstoff) bei Menschen mit Atherosklerose (z. B. koronare Herzkrankheit, Schlaganfall oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit). Ziel ist es, das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu reduzieren. Das Studienmedikament wird subkutan injiziert (gespritzt).
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene mit diagnostizierter atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD)
- Erhöhte Lp(a)-Werte (wird im Screening überprüft)
- Bereits in lipidsenkender Behandlung
Die Studiendauer beträgt ca. 4 Jahre.
Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie gern!
Senkung des LDL-Cholesterins
Zusammenfassung:
- Erwachsene ab 18 Jahren mit erhöhtem Cholesterin (LDL-C)
- Bei bestehender Arterienverkalkung (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) oder Risiko für ein erstes Ereignis
- Trotz aktueller Cholesterintherapie ist LDL-C weiterhin zu hoch
- Studienmedikation: Tablette, 1x täglich
- Dauer: ca. 1 Jahr (inkl. Nachbeobachtung)
- Aufwandsentschädigung / Fahrtkostenerstattung möglich
Neue Studie zur Senkung des LDL-Cholesterins bei Herz-Kreislauf-Risiko
Worum geht es?
Untersucht wird ein neuer, einmal täglich einzunehmender Wirkstoff zur Senkung des LDL-Cholesterins ("schlechtes Cholesterin"). Ziel ist es, zu prüfen, ob dieser zusätzlich zur bestehenden Therapie bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirksam und gut verträglich ist.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 18 Jahren
- LDL-C zu hoch trotz bestehender Behandlung
- ≥ 55 mg/dL bei bestehender Gefäßerkrankung (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, pAVK)
- ≥ 70 mg/dL bei erhöhtem Risiko (z. B. Diabetes, Rauchen, Bluthochdruck, Nierenerkrankung)
- Stabile Cholesterintherapie seit mind. 28 Tagen
Was ist ausgeschlossen?
- Sehr schwere Herzkrankheiten (z. B. kürzlicher Infarkt, Herzschwäche NYHA IV, QT-Verlängerung)
- Einsatz bestimmter cholesterinsenkender Medikamente (z. B. PCSK9-Hemmer)
- Schwangerschaft oder keine sichere Verhütung
- Aktive Krebserkrankung, schwere Leber- oder Nierenprobleme
Wie läuft die Studie ab?
- Einnahme einer Tablette täglich
- Ca. 10 Besuche im Studienzentrum über ein Jahr
- Regelmäßige Blutkontrollen, EKG, Blutdruckmessung
- Die Behandlung erfolgt über 52 Wochen, anschließend gibt es eine kurze Nachbeobachtungszeit
Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Senkung des Herz-Kreislauf-Risikos
Zusammenfassung:
- Erwachsene ab 18 Jahren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung oder hohem Risiko dafür (z. B. durch Diabetes, Nierenerkrankung oder hohe Cholesterinwerte)
- Dauer: ca. 3–5 Jahre, je nach Vorerkrankungen
- Studienmedikation: Tablette, einmal täglich
- Aufwandsentschädigung / Reisekostenerstattung
Studie zur Vorbeugung schwerwiegender Herz-Kreislauf-Ereignisse
Worum geht es?
Wir führen derzeit eine klinische Studie durch, in der ein neuartiger oraler Wirkstoff (Tablette) zur Senkung von LDL-Cholesterin getestet wird. Ziel ist es, herauszufinden, ob damit das Risiko für weitere Herzinfarkte, Schlaganfälle oder andere schwerwiegende Gefäßkomplikationen gesenkt werden kann.
Wer kann teilnehmen?
- Männer ab 50 Jahren oder Frauen ab 55 Jahren mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. durch Diabetes, chronische Nierenerkrankung, stark erhöhtes Cholesterin oder Entzündungswerte)
oder - Erwachsene ab 18 Jahren mit bereits diagnostizierter Atherosklerose (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörung in den Beinen)
Ablauf der Studie:
- Tägliche Einnahme des Studienmedikaments in Tablettenform
- Fortführung Ihrer bestehenden Cholesterinsenkung mit z. B. Statinen
- Regelmäßige medizinische Betreuung über mehrere Jahre (im Schnitt 3-5 Jahre, je nach Vorerkrankung)
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Aktuelle Studie: Adipositas
Gewichtsreduktion und kardiovaskuläre Gesundheit
Zusammenfassung:
- Patienten ab 45 Jahren mit kardiovaskulärer Vorerkrankung (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörung in den Beinen)
- BMI von mindestens 27,0 kg/m²
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (monatliche Spritze)
- Studiendauer: Über mehrere Jahre, regelmäßige ambulante Besuche
- Reisekostenerstattung
Studie zur kardiovaskulären Gesundheit.
Worum geht es?
Wir untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit einer innovativen Therapie, die das Herz-Kreislauf-Risiko bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas senken könnte. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Studienmedikament, das als GLP-1-Rezeptor-Agonist das Sättigungsgefühl fördert und durch eine GIP-blockierende Wirkung sowohl die Blutzuckerregulation als auch die Gewichtsabnahme unterstützt. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob der Wirkstoff zur nachhaltigen Reduktion von Körpergewicht und Herz-Kreislauf-Ereignissen beitragen kann.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 45 Jahren
- BMI ab 27,0 kg/m²
- Nachweisbare kardiovaskuläre Vorerkrankung, z. B.:
- Vorheriger Herzinfarkt (mind. 60 Tage zurückliegend)
- Vorheriger ischämischer Schlaganfall
- Durchblutungsstörungen der Beine
- Mit oder ohne Typ-2-Diabetes, sofern gut kontrolliert (genaue Kriterien werden beim Einschluss überprüft)
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Untersuchungen
Wer kann nicht teilnehmen?
- Personen mit kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt, Schlaganfall oder instabiler Angina pectoris (innerhalb der letzten 60 Tage)
- Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz
- Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus
- Personen mit unkontrolliertem Typ-2-Diabetes, z.B.:
- HbA1c-Wert über 10 %
- Schwere Unterzuckerung (Hypoglykämie) in den letzten sechs Monaten
- Schwere Augenerkrankung durch Diabetes (Proliferative Retinopathie) oder andere fortgeschrittene Diabetes-Komplikationen
- Patienten mit bestimmten schweren Nieren- oder Krebserkrankungen
- Schwangere oder stillende Frauen
Was erwartet Sie?
- Studiendauer: Mehrere Jahre mit regelmäßigen medizinischen Kontrolluntersuchungen
- Dauer abhängig von der Anzahl der kardiovaskulären Ereignisse
- Verabreichung: eine monatliche Injektion unter die Haut
- Umfassende medizinische Betreuung während der gesamten Studiendauer
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Aktuelle Studie: Diabetes
Diese Seite wird momentan erstellt, wir bitten um Geduld.
Aktuelle Studie: Adipositas und Diabetes
Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes
Zusammenfassung:
- Patienten ab 18 Jahre mit Typ-2-Diabetes mellitus und Übergewicht/ Adipositas
- BMI von mindestens 27,0 kg/m²
- Studienmedikament: Subkutane Injektion (Spritze)
- Studiendauer: ca. 1,5 Jahre, mehrere ambulante Besuche
- Aufwandsentschädigung/ Reisekostenerstattung
Gewichtsreduktion bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.
Worum geht es?
Wir untersuchen ein neuartiges Studienmedikament, das als GLP-1-Rezeptor-Agonist das Sättigungsgefühl unterstützt und gleichzeitig durch eine GIP-blockierende Wirkung die Blutzuckerregulation und Gewichtsreduktion verbessern soll. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob der Wirkstoff die Gewichtsregulation positiv beeinflussen könnte.
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene mit Typ-2-Diabetes (Diagnose seit mind. 6 Monaten)
- BMI über 27 kg/m²
Wie läuft die Studie ab?
- Dauer: ca. 76 Wochen (inkl. Nachbeobachtung)
- Behandlung: Eine wöchentliche subkutane Injektion (Spritze)
- Mehrere Besuche in unserem Forschungszentrum mit umfassender medizinischer Betreuung während der gesamten Studiendauer
- Begleitende Beratung zu Ernährung und Bewegung
Gewichtsreduktion und Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes
Zusammenfassung:
- Erwachsene ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes (HbA1c ≥7,5%)
- Stabile Behandlung mit Semaglutid oder Tirzepatid seit mindestens 3 Monaten
- Dauer: ca. 40 Wochen (inkl. Nachbeobachtung)
- Studienmedikation: Subkutane Injektion, einmal wöchentlich
- Aufwandsentschädigung / Reisekostenerstattung
Studie zur Optimierung der Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes
Worum geht es?
In dieser Studie wird untersucht, ob ein neuer Wirkstoff zusätzlich zur bisherigen GLP-1-Therapie den Blutzuckerwert (HbA1c) weiter verbessern und das Körpergewicht senken kann. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieses Präparats zu bewerten – im Vergleich zu Placebo. Die Injektion erfolgt einmal pro Woche unter die Haut (subkutan).
Wer kann teilnehmen?
- Erwachsene ab 18
- Typ-2-Diabetes mellitus Diagnose seit mindestens 6 Monaten
- Aktuell in stabiler Behandlung mit Semaglutid (1–2 mg) oder Tirzepatid (5–15 mg)
- HbA1c zwischen 7,5 und 10,5%
- BMI über 27 kg/m²
- Keine Insulintherapie oder kürzliche Änderung anderer Diabetesmedikamente
- Keine schweren Begleiterkrankungen oder instabile psychische Erkrankungen
Wer kann teilnehmen?
- Bis zu 12 Wochen Voruntersuchungen und Schulungen
- 24 Wochen Behandlung mit dem Prüfpräparat oder Placebo
- 4 Wochen Nachbeobachtung zur Sicherheit
- In dieser Zeit besuchen Sie uns regelmäßig (ca. 10–12 Visiten)
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!