Institut für Diabetesforschung Münster, Team
Mitarbeiterin Diabetesforschung in Münster
Institut für Diabetesforschung Münster, im Labor

Aktuelle Studie: Adipositas und Diabetes

Gewichtsreduktion und Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes

Zusammenfassung:

  • Erwachsene ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes (HbA1c ≥7,5%)
  • Stabile Behandlung mit Semaglutid oder Tirzepatid seit mindestens 3 Monaten
  • Dauer: ca. 40 Wochen (inkl. Nachbeobachtung)
  • Studienmedikation: Subkutane Injektion, einmal wöchentlich
  • Aufwandsentschädigung / Reisekostenerstattung

Studie zur Optimierung der Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes

Worum geht es?

In dieser Studie wird untersucht, ob ein neuer Wirkstoff zusätzlich zur bisherigen GLP-1-Therapie den Blutzuckerwert (HbA1c) weiter verbessern und das Körpergewicht senken kann. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieses Präparats zu bewerten – im Vergleich zu Placebo. Die Injektion erfolgt einmal pro Woche unter die Haut (subkutan).

Wer kann teilnehmen?

  • Erwachsene ab 18
  • Typ-2-Diabetes mellitus Diagnose seit mindestens 6 Monaten
  • Aktuell in stabiler Behandlung mit Semaglutid (1–2 mg) oder Tirzepatid (5–15 mg)
  • HbA1c zwischen 7,5 und 10,5%
  • BMI über 27 kg/m²
  • Keine Insulintherapie oder kürzliche Änderung anderer Diabetesmedikamente
  • Keine schweren Begleiterkrankungen oder instabile psychische Erkrankungen

Wer kann teilnehmen?

  • Bis zu 12 Wochen Voruntersuchungen und Schulungen
  • 24 Wochen Behandlung mit dem Prüfpräparat oder Placebo
  • 4 Wochen Nachbeobachtung zur Sicherheit
  • In dieser Zeit besuchen Sie uns regelmäßig (ca. 10–12 Visiten)

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Institut für Diabetesforschung in Münster

Institut für Diabetesforschung in Münster

Dr. med. Ludger Rose
Dr. med. Harald Pohlmeier

Tel: 0251 - 935 2321
Fax: 0251 - 935 2325
diabetesforschung@diabetes-muenster.de

Öffnungszeiten